
©pixabay
Technische Realisierung
Das komplexe SAP-Modell besteht aus
- dem Modul "PSCD" (Public Sector Collection and Disbursement) zur Erfassung und Verwaltung der Zahlungs- bzw. Geschäftspartner-Daten,
- den Basis-Komponenten FI (Finanzbuchhaltung) und FI AA (Anlagenbuchhaltung), CO (Kostenstellen) sowie den PSP-Elementen (Kostenträgern),
- dem Modul PSM (Public Sector Management), mit dem die Überleitung auf die für statistische Zwecke weiterhin erforderliche Dokumentation nach kameralen Muster erfolgt; hier werden Finanzpositionen (=Haushaltsstellen) und Finanzstellen (=Dienststellen) abgebildet (in EPOS.NRW wird dies als "Dualismus" bezeichnet),
- dem zentralen Bezügeverfahren NRWave, mit dem die Personalkosten aus der auch von SAP stammenden Komponente (HCM) übernommen werden.

Grafik - durch Anklicken vergrößern