
Infos zum Studium
Das duale Studium dauert insgesamt drei Jahre und gewährleistet eine umfassende Ausbildung auf allen Gebieten der Steuerrechtswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Von der Ausbildungszeit entfallen 21 Monate auf die fachwissenschaftliche Studienzeit an der Hochschule für Finanzen (HSF) in Nordkirchen mit weiteren Außenstellen in Hamminkeln und Herford und 15 Monate auf die fachpraktische Ausbildung in einem Finanzamt. Die Ausbildungsabschnitte wechseln sich mehrfach ab. Die fachwissenschaftliche Studienzeit ist unterteilt in Grund- und Hauptstudium. Die Studierenden schließen das Studium mit dem Grad einer Diplom-Finanzwirtin/eines Diplom-Finanzwirtes ab. Mehr als 160 Lehrende, viele von ihnen mit langjährigen Erfahrungen im Praxiseinsatz bereiten dich optimal auf die Diplomierungsprüfung vor.
Antworten auf all deine Fragen, Broschüren zum Download und Kontaktdaten unserer Ansprechpartner haben wir auf unseren Karriereseiten für dich zusammengestellt. Schau mal rein - Hier geht es zu den Karriereseiten.
Dein Studium an der Hochschule für Finanzen
Die HSF
Die HSF
Unsere Ausbildungsstätten im Schloss Nordkirchen, in Herford und Hamminkeln haben einiges zu bieten. Wie ist das duale Studium an der Hochschule aufgebaut und wie lange dauert es? Lebennd studieren auf dem Campus? Wie kann ich mich bewerben welche beruflichen Perspektiven bieten sich mir? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen, Informationen zu kulturellen Veranstaltungen und Schlossführungen sowie Wissenswertes zur HSF.
Das duale Studium dauert insgesamt drei Jahre und gewährleistet eine umfassende Ausbildung auf allen Gebieten der Steuerrechtswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Von der Ausbildungszeit entfallen 21 Monate auf die fachwissenschaftliche Studienzeit an der Hochschule für Finanzen (HSF) in Nordkirchen mit weiteren Außenstellen in Hamminkeln und Herford und 15 Monate auf die fachpraktische Ausbildung in einem Finanzamt. Die Ausbildungsabschnitte wechseln sich mehrfach ab. Die fachwissenschaftliche Studienzeit ist unterteilt in Grund- und Hauptstudium. Die Studierenden schließen das Studium mit dem Grad einer Diplom-Finanzwirtin/eines Diplom-Finanzwirtes ab. Mehr als 160 Lehrende, viele von ihnen mit langjährigen Erfahrungen im Praxiseinsatz bereiten dich optimal auf die Diplomierungsprüfung vor.
Antworten auf all deine Fragen, Broschüren zum Download und Kontaktdaten unserer Ansprechpartner haben wir auf unseren Karriereseiten für dich zusammengestellt. Schau mal rein - Hier geht es zu den Karriereseiten.
Tagesablauf
Tagesablauf
06.00 Uhr – der Wecker klingelt. Im Radio läuft der Wetterbericht. Ich stehe auf und hüpfe schnell unter die Dusche, packe meine Schultasche und räume mein Zimmer ein bisschen auf, damit die Putzfrau nicht in mein Chaos hineinstapft.
06.50 Uhr – Auf dem Flur und im Treppenhaus treffe ich meine morgendliche Frühstückstruppe. Wir setzen uns auf unsere Fahrräder und fahren damit zur Mensa. Unterwegs treffen wir Kollegen aus unserem Lehrsaal, die immer zu Fuß gehen. Zum Frühstück gibt es Brötchen, Wurst, Käse, aber auch Müsli und heute sogar Rührei.
Nach dem Essen radeln wir dann zurück, gehen nochmals auf unsere Zimmer, die Taschen holen und dann ab in den Lehrsaal.
07.40 Uhr – Unterrichtsbeginn. Sechs Stunden voll rechtlicher Probleme liegen vor uns, aber unsere Dozentinnen und Dozenten machen viele praktische Aufgaben, da geht die Zeit wirklich schnell vorbei.
13.10 Uhr – Nachdem die Schultaschen wieder auf den Zimmern verstaut sind, geht es zum Mittagessen. Grundsätzlich gibt es Essen nach einem sich wiederholendem Muster: Dienstag: Eintopftag; Mittwoch: Schnitzeltag; Donnerstag: Kuchentag – heute ist Montag, da gibt’s immer unterschiedliche Sachen.
14.00 Uhr – Die Mittagspause nutzt jeder anders. Viele machen erstmal eine richtige Pause, schlafen oder lesen und lernen danach, aber ich bevorzuge die Variante, die Hausaufgaben direkt zu erledigen. Danach kann ich mich dann mit Freunden treffen oder noch etwas Sport machen.
17.45 Uhr – Abendessen! Wir sind wie immer ein paar Minuten zu früh da, damit wir zu den Ersten in der Schlange gehören und die besten Sachen abstauben können. Beim Essen wird dann der restliche Abend geplant. Heute Abend gibt’s ne Party in der Datscha. Wir entscheiden, dass wir uns zuerst im Bistro zu treffen, um ein bisschen zu kickern und ein Bier zu trinken und dann erst später auf die Datscha zu gehen.
19.30 Uhr – Nachdem wir nach dem Abendessen alle noch ein bisschen gelernt haben, machen wir uns auf ins Bistro. Dort kann man kickern, Billard spielen oder einfach zusammensitzen und quatschen. Es gibt Getränke und Essen zu günstigen Preisen. Und an Fußballtagen werden auch die großen Spiele übertragen.
21.00 Uhr – Drei Lehrsäle haben die Party zusammen organisiert, dabei ist es guter Brauch, dass jeder Mal eine Party organisiert und der Rest dann eingeladen wird. So zahlt jeder nur einmal, hat aber von jeder Party was. Auf den Partys besteht eigentlich immer die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.
23.30 Uhr – Ab nach Hause: die Party ist vorbei und auch ein ereignisreicher Noki-Tag.
Studienablauf
Studienablauf
Das duale Studium dauert insgesamt drei Jahre und gewährleistet eine umfassende Ausbildung auf allen Gebieten der Steuerrechtswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Von der Ausbildungszeit entfallen 21 Monate auf die fachwissenschaftliche Studienzeit an der Hochschule für Finanzen (HSF) in Nordkirchen mit weiteren Außenstellen in Hamminkeln und Herford und 15 Monate auf die fachpraktische Ausbildung in einem Finanzamt. Die Ausbildungsabschnitte wechseln sich mehrfach ab. Die fachwissenschaftliche Studienzeit ist unterteilt in Grund- und Hauptstudium. Die Studierenden schließen das Studium mit dem Grad einer Diplom-Finanzwirtin/eines Diplom-Finanzwirtes ab. Mehr als 160 Lehrende, viele von ihnen mit langjährigen Erfahrungen im Praxiseinsatz bereiten dich optimal auf die Diplomierungsprüfung vor.
Antworten auf all deine Fragen, Broschüren zum Download und Kontaktdaten unserer Ansprechpartner haben wir auf unseren Karriereseiten für dich zusammengestellt. Schau mal rein - Hier geht es zu den Karriereseiten.
Leben auf dem Campus
Leben auf dem Campus
"Wer feiern kann, der kann auch arbeiten" - so ein altes Sprichwort. Umgekehrt muss es sinngemäß aber auch heißen: "Wer fleißig studiert, der muss auch mal abschalten können".
Das Leben am Campus ist zweifelsfrei vom Studium des Steuerrechts geprägt. Allerdings verläuft dies meist nur dann erfolgreich, wenn man regelmäßig eine Pause einlegt und dem Kopf auch etwas Abwechslung bietet. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Joggen im Schlosspark, Fahrradtouren auf gut ausgebauten Radwegen, Sportvereine und Fitnesscenter in der Umgebung stellen nur einen kleinen Auszug dar. An dieser Stelle erfährst du eine Menge über die lebensnotwendigen Dinge jenseits der Paragrafen.
Für diverse Anlässe stehen auf dem Gelände der HSF NRW verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung:
Datscha
Im Schlosspark – in unmittelbarer Nähe der des Gebäudes der Schulverwaltung, der Oranienburg – befindet sich eine Blockhütte mit Außengrillplatz, die für Veranstaltungen der Studierenden genutzt werden kann. Sie bietet Sitzplätze für ca. 40 bis max. 70 Personen.
Party-Türmchen
In einem der vier Schlosstürme (S/W-Turm) wurde in einem Gewölbekeller ein Partyraum für die Studierenden eingerichtet; geeignet für 40 Personen.
Kegelbahn
Im Kellergeschoss des Gebäudes Pictorius befinden sich zwei vollautomatische Kegelbahnen mit Aufenthaltsraum.
Alte Mensa
Das alte Mensagebäude steht den Studierenden für Großveranstaltungen zum Beispiel dem „Bergfest“ zur Verfügung.
Essen und Trinken
Essen und Trinken
Die Hochschule für Finanzen NRW bietet in ihrer Mensa eine Vielfalt von modernen Verpflegungsangeboten für die Studierenden und für Gäste der HSF NRW an. Essen und Trinken soll vor allem gesund und abwechslungsreich sein, aber auch der Genuss darf nicht zu kurz kommen. Diesen Gästewünschen will die Mensa immer wieder mit neuen Angeboten entsprechen. Im Angebot steht neben der Vollkost auch vegetarisches Essen. Das Speisenangebot richtet sich dabei nach den aktuellen ernährungsphysiologischen Empfehlungen. Damit leisten die Mitarbeiter/-innen der Mensa einen wichtigen Beitrag im Bereich der Gesundheitsvorsorge.
Für den reibungslosen Ablauf des Mensabetriebes sind der Wirtschaftsleiter, drei Köche, 16 Mitarbeiter/-innen und eine Bürokraft verantwortlich. Im September 2018 wurde das neue Mensagebäude auf dem Campusgelände fertiggestellt.
Gastronomie
Darüber hinaus befinden sich auf dem Gelände auch zwei verpachtete Gastronomiebetriebe in denen vormittags in den Pausen Kaffee und Brötchen und abends Speisen und Getränke angeboten werden.